WICK VapoRub Erkältungssalbe

Die Wick VapoRub Salbe hat sich seit über hundert Jahren auf der ganzen Welt bei der Behandlung von Erkältungsbeschwerden bewährt. Rund 34 Millionen Menschen vertrauen jährlich auf die Heilkraft der Wirkstoffkombination aus ätherischen Ölen.

Die sanfte Heilkraft der Salbe ermöglicht ebenfalls die Behandlung von Kindern.

Was ist Wick VapoRub Erkältungssalbe?

Bei Wick VapoRub handelt es sich um ein Präparat, das bei Erkältungskrankheiten zur Einreibung oder zur Inhalation benutzt werden kann.

Wick VapoRub Salbe

Anwendungsgebiete

Wick VapoRub Salbe wird eingesetzt, um die bei Erkältungskrankheiten auftretenden Beschwerden zu lindern. Dazu zählen:

Aktive Wirkstoffe und ihre Wirkung

Die Wick VapoRub Erkältungssalbe besteht aus der Wirkstoffkombination Levomenthol (2,75 g/100g), racemischer Campher (5,0/100 g), gereinigtem Terpentinöl (5,0/100 g) sowie Eukalyptusöl( 1,5/100 g).

Daneben enthält die Salbe die nicht arzneilich wirksamen Bestandteile Muskatöl, Thymol, Zedernholzöl und weiße Vaseline. Die an ätherischen Ölen reiche Wirkstoffkombination wird zur Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt.

Die Salbe lindert dabei Beschwerden, die im Zusammenhang von Husten, Schnupfen und Heiserkeit auftreten. Durch die Wirkstoffe wird eine weitere Verschleimung der Atemwege verhindert. Wick VapoRub Salbe kann ebenfalls die Abheilung von Entzündungen im Rachenraum und der Bronchien unterstützen.

Dosierung

Wick VapoRub sollte immer gemäß den Anweisungen der Packungsbeilage angewendet werden. Zur Einreibung verwenden:

Wird Wick VapoRub zur Inhalation verwendet, lautet die Dosierungsempfehlung:

Sollte die Wirkung des Medikamentes als zu schwach empfunden werden, ist ein Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.

Was ist im Falle einer Überdosierung zu tun?

Wenn größere Mengen als empfohlen angewendet wurden oder die Dosierungsart und Gegenanzeigen nicht beachtet wurden, sollte Wick VapoRub Erkältungssalbe mit einem Baby-Feuchttuch oder ersatzweise mit einem Papiertuch, das in Speiseöl getränkt wurde, entfernt werden.

Treten aufgrund der Überdosierung gesundheitliche Beschwerden auf, ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren.

Das gilt auch, wenn Kinder das Medikament versehentlich verschluckt haben. In diesem Fall sollte auf keinen Fall eigenmächtig ein Erbrechen herbeigeführt werden, sondern zuerst Rücksprache mit einem Mediziner oder der Giftnotrufzentrale gehalten werden.

Anwendung

Zur äußerlichen Anwendung wird Wick VapoRub im Brustbereich sowie an Hals und Rücken aufgetragen und mit sanften Bewegungen in die Haut einmassiert. Anschließend wird die Haut mit einer Kleidung aus dünnen Stoffen bedeckt, damit die aufsteigenden Dämpfe gut eingeatmet werden können.

Es ist ratsam, einen leichten Schal um den Hals zu wickeln. Die Anwendung vor dem Schlafengehen empfehlenswert, da die Erkältungssalbe über Nacht besonders gut ihre Wirkung entfalten kann.

Für eine Inhalation werden ein bis zwei Teelöffel in eine geeignete Schüssel mit großer Oberfläche oder einen speziellen Inhalator gegeben und mit einem Liter sehr heißem, aber nicht kochendem Wasser übergossen.

Salbe und Wasser sollten auf keinen Fall in der Mikrowelle erhitzt werden. Anschließend werden die aufsteigenden Dämpfe 10 bis 15 Minuten eingeatmet. Wird eine Schüssel benutzt, sollte ein Handtuch über den Kopf gegeben werden, um die Wirkung der Dämpfe voll ausnutzen zu können.

Nach Gebrauch das Wasser wegschütten, es sollte nicht wieder erhitzt werden. Kinder sollten aufgrund der Verbrühungsgefahr nicht unbeaufsichtigt inhalieren. Während der Inhalation sind die Augen geschlossen zu halten, um die Bindehaut nicht zu reizen.

Wick VapoRup Erkältungssalbe sollte über einen Zeitraum von maximal drei bis fünf Tagen angewendet werden. Wenn sich die Beschwerden nicht bessern oder starke Kopfschmerzen, eitriger oder blutiger Auswurf oder Nasensekret sowie Atemnot und hohes Fieber hinzutreten, muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Bisherigen Beobachtungen und Datenerhebungen zufolge hat die Anwendung von Wick VapoRub Erkältungssalbe keine fruchtschädigenden Wirkungen.

Das bedeutet, dass während der Schwangerschaft kein höheres Risiko für Nebenwirkungen besteht. Trotzdem sollte die Anwendung von Wick VapoRub nur erfolgen, nachdem der behandelnde Arzt Nutzen und mögliche Risiken für Mutter und ungeborenes Kind gegeneinander abgewogen hat.

Während der Stillzeit darf die Erkältungssalbe nicht im Brustbereich der Mutter aufgetragen werden, da sonst ein erhöhtes Risiko für den Säugling besteht, während des Trinkens einen Stimmritzenkrampf zu erleiden.

Nebenwirkungen

Häufig kommt es während der Verwendung von Wick VapoRub zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Rötungen, Kontaktekzemen, Brennen und Juckreiz.

Wird die Erkältungssalbe zur Inhalation verwendet, ist es möglich, dass ein vorhandener Hustenreiz sich verstärkt, Augen und Schleimhäute gereizt werden und es zu einer Verkrampfung der Atemmuskulatur kommt.

Ferner können Schluckbeschwerden, pfeifende Atmung und asthmaähnliche Zustände auftreten. Selten verursacht die Anwendung von Vick VapoRub Übelkeit und Erbrechen sowie Durchfall. In Einzelfällen wurde von Krampfanfällen, Herzrasen, Halluzinationen und Atemstillstand berichtet.

Wird die Salbe über einen längeren Zeitraum hinweg großflächig angewendet, ist eine Schädigung des zentralen Nervensystems sowie der Nieren möglich.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei vorschriftsmäßiger Anwendung der Erkältungssalbe Wick VapoRub kam es bislang noch nicht zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Einige in dem Medikament enthaltenen ätherischen Öle können, wenn sie bei großflächiger Anwendung in hoher Dosierung in den Körper gelangen, als ein Enzyminduktor wirken. Das bedeutet, dass der Abbau anderer Wirkstoffe, wie zum Beispiel von Barbituraten, beschleunigt wird.

Gegenanzeigen

Wick VapoRub darf nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Hauptinhaltsstoffe Menthol, Eukalyptusöl, Campher, Terpentinöl oder sonstige verwendete Substanzen vorliegt.

Das Arzneimittel darf nicht auf Schleimhäute, verletzte oder verbrannte Haut aufgetragen werden. Der Kontakt mit offenen Wunden ist zu vermeiden, eine Anwendung darf zudem nicht bei Haut- oder Kinderkrankheiten erfolgen, die mit einem Exanthem einhergehen.

Liegen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Keuchhusten, Pseudokrupp oder andere vor, kann es durch die damit einhergehende Überempfindlichkeit der Atemwege beim Einatmen der Wirkstoffe zu einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur kommen. Wick VapoRub darf nicht bei einer Lungenentzündung zur Inhalation verwendet werden.

Patienten mit Herzmuskelschwäche und Bluthochdruck sollten vor der Benutzung Rücksprache mit ihrem Hausarzt halten. Von einer Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren ist aus grundsätzlichen Überlegungen Abstand zu nehmen, Kinder unter sechs Jahren sollten nicht mit Wick VapoRub inhalieren.

Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Wichtiger Hinweis:

Erkältung-Loswerden.com informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Unsere Redaktion
Thomas Fischer
Medizinredakteur
Peter Rühl
Medizinische Online-Redakteur
Carolina Dohme
Autorin & Kooperationsmanagerin

Dieser Artikel wurde zuletzt am 18.09.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Erkältung-Loswerden.com
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte

Quellen

Wir von Erkältung-Loswerden.com verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Gegen Husten und Schnupfen WICK VAPORUB ERKÄLTUNGSSALBE. In: Wick.de. URL: www.wick.de, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.
  2. Patienteninformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz® – Vicks VapoRub®. In: compendium.ch, publiziert am 23.11.2015. URL: compendium.ch, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.