Asthmatischer Husten und Atemnot wirken sich beängstigend aus und beeinträchtigen die Lebensqualität nachhaltig. Ein Dosieraerosol, Sultanol, hilft schnell und nimmt das mit Asthma verbundene Engegefühl in der Brust.
Wer unter Asthma oder ähnlichen Erkrankungen leidet, fühlt sich außerhalb seiner Wohnung nur sicher, wenn er ein entsprechendes Medikament bei sich führt und es im Bedarfsfall anwenden kann.
Sultanol gehört zu den am häufigsten verschriebenen Dosieraerosolen, da es nicht nur bei asthmatischen Erkrankungen, sondern auch bei anderen Atemwegsverengungen hilft.
Hier erfährt der Leser, wie das Präparat wirkt, worauf bei der Behandlung zu achten ist und welche Neben- sowie Wechselwirkungen Sultanol begünstigen kann.
Schon gewusst?
Was ist Sultanol?
Sultanol ist ein verschreibungspflichtiges Dosieraerosol, das mittels Sprühstoß verwendet wird. Das Medikament ist wird bei akuten Atemwegserkrankungen wie Asthma, einer chronischen Bronchienverengung und bei COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), sowie bei Lungenemphysemen verordnet.
Bei Verkrampfungen der Bronchien wirkt ein Sprühstoß des Dosieraerosols entkrampfend und erschlafft die Bronchien, wodurch der Betroffene sprichwörtlich wieder Luft bekommt und atmen kann.
Neben der Anwendung bei akuten Atemwegserkrankungen, kann Sultanol präventiv gegen krampfartige Anfälle bei Asthma verordnet werden. In diesem Fall empfiehlt der behandelnde Arzt eine geringe Dosis und verweist darauf, dass eine zu häufige Anwendung des Medikaments im Akutfall für eine Wirkungsminderung sorgen kann.
Sultanol basiert auf dem Wirkstoff Salbutamol, der die Atemwege und die Lunge erweitert, wodurch das Engegefühl in der Brust und der starke, krampfende Hustenreiz unmittelbar nach der Anwendung enden (s. auch Salbutamol Spray zur Asthmabehandlung – Wirkung & Erfahrungen).
Explizit handelt es sich bei diesem Medikament um einen Inhalator im praktischen Taschenformat, der für die Verwendung zu Hause und unterwegs geeignet ist.
Wie wirkt Sultanol?
Der Hauptwirkungsbereich des Sultanols beruht auf der umgehenden Entkrampfung der Lunge, sowie auf der Erschlaffung verengter und verkrampfter Bronchien. Die Wirkung tritt ein, in dem der Arzneiwirkstoff Salbutamol bestimmte Areale in den Bronchien bindet und so für eine Erleichterung der Atmung sorgt.
Hustenreiz und Brustenge bei asthmatischen Erkrankungen und Lungenerkrankungen, sowie bei starker chronischer Bronchitis beruhen auf Krampfanfällen, die speziell in der Lunge und in den Bronchien auftreten. Durch die Bindung der Beta-Rezeptoren in den Bronchien wird dort eine Erschlaffung erzielt, durch die sich die Gefäße weiten.

Die als entkrampfend empfundene, erleichternde Wirkung beruht auf dem entspannungsfördernden Inhaltsstoff Salbutamol, der mittels Sprühstoß über den Rachenraum in die Bronchien und in die Luftröhre gelangt.
Asthmatische Hustenanfälle und das Engegefühl im Brustbereich sind die Folge kurzzeitiger Krämpfe, die in den Bronchien Betroffener auftreten. Durch die schnelle Inhalation, die mit einem tiefen Atemzug an die richtigen Stellen gelangt, erhält der Patient umgehende Erleichterung in der Atmung.
Wie ist Sultanol anzuwenden?
Sultanol wird bei akuten Krampfanfällen der Bronchien, aber auch bei chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge verordnet.
Verwendet wird das Präparat aus dem Sprühdosierer, in dem der Patient das Mundstück des Dosierers zwischen die Lippen nimmt und den oben auf der Dose befindlichen Knopf betätigt.
Die Dosierung ist so eingestellt, dass pro Sprühstoß genau die richtige Menge Salbutamol in die Atemwege gelangt. In den meisten Fällen wird ein einzelner Sprühstoß empfohlen. Im Akutfall, wenn sich die Atemblockade nach 10 bis 15 Minuten nicht verbessert hat, kann ein zweiter Sprühstoß erfolgen.
Von einer Überdosierung ist dringend abzuraten, da eine zu hohe Dosis die gegenteilige Wirkung erzielen und die Atmung zusätzlich erschweren kann.

Nebenwirkungen von Sultanol: Was Sie wissen sollten
Bei jeder Behandlung mit Sultanol ist darauf zu achten, ob es neben der erwünschten Wirkung zu unerwünschten Begleit- und Nebenwirkungen kommt.
Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum gehören zu den häufigsten Reaktionen auf den Wirkstoff.
Seltener, aber nicht auszuschließen sind innere Unruhe und Schwindel, stärkeres Zittern oder Schweißausbrüche. Sehr selten hingegen kommt es zu einer starken Beschleunigung des Pulses und zu Herzklopfen.
Bei Daueranwendung oder bei höheren Dosen ist eine Hypokaliämie möglich. Die Kaliumwerte sollten daher vor allem bei Patienten kontrolliert werden, die das Präparat zum ersten Mal vom Arzt verschrieben bekommen.
Zu äußerst schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Angina pectoris kommt es eher selten. Dennoch können vor allem herzschwache Patienten davon betroffen sind.
Wechselwirkungen von Sultanol: was ist zu beachten
Mit einer ehrlichen und vollständigen Angabe bereits verordneter Medikationen können Wechselwirkungen von Sultanol vermieden werden.
Patienten mit Bluthochdruck oder einem sehr niedrigen Blutdruck werden im Regelfall nicht mit dem Präparat behandelt, da es bei gleichzeitiger Einnahme von blutdruckregulierenden Mitteln zu einer Wirkungsverstärkung, einer Wirkungsabschwächung oder enormen Nebenwirkungen kommen kann.
Gleiches gilt auch im Zusammenhang bei Behandlungen mit Salbutamol Beta-Rezeptorenblockern. Hier schwächen sich die Wirkungsspektren gegenseitig ab und es kann zu lebensbedrohlichen Bronchialkrämpfen kommen.
Neben Medikamenten, die bei gleichzeitiger Behandlung mit Sultanol Wechselwirkungen erzeugen können, sollten Patienten auch vollständig auf den Konsum von Alkohol verzichten.
Der Wirkstoff Salbutamol führt im Zusammenhang mit Alkohol schlimmstenfalls zu stärkeren Kreislaufbeschwerden, zu Herzrasen bis hin zum erhöhten Infarktrisiko. Grundsätzlich wird der behandelnde Arzt prüfen, ob die bereits verordnete Medikation bei einer Behandlung mit Sultanol zu Wechselwirkungen führen kann.
Auch bei Antidepressiva und bei Medikationen im Rahmen einer Krebsbehandlung ist bei der Verschreibung von Sultanol äußerste Vorsicht geboten.
Unser Tipp für Sie!
Das Online Rezept bietet hier eine sichere und diskrete Alternative Sultanol online zu bestellen.
Einfach den medizinischen Fragebogen ausfüllen und der Arzt erledigt den Rest. Nach Rezeptausstellung wird das Asthmamedikament an Eure Wunschadresse versendet.
Risiken und Gegenanzeigen von Sultanol
Bei einer bekannten Sensibilität gegen den Wirkstoff Salbutamol darf Sultanol nicht verschrieben werden.
Weitere Kontraindikationen liegen bei einer Überfunktion der Schilddrüse, sowie bei Tumoren im Nebennierenmark vor. Bei Herzmuskelerkrankungen, bei Bluthochdruck oder bei einer Arteriosklerose ist ebenfalls auf Präparate mit Salbutamol zu verzichten.
Das gilt nicht nur für Sultanol, sondern für alle auf diesem Inhaltsstoff basierenden Medikamente. Die hier aufgeführten Diagnosen sind Gründe, die vollständig gegen eine – auch gegen eine unter langfristig ärztlicher Kontrolle durchgeführte – Behandlung mit Sultanol sprechen.
Mit äußerster Vorsicht und wöchentlichen Kontrollen durch den behandelnden Arzt können Patienten Sultanol anwenden, die unter leichten Herzrhythmusstörungen oder einer koronaren Herzerkrankung leiden.
Nach einem erst kurz zurückliegenden Herzinfarkt wird der Arzt anhand verschiedener Faktoren entscheiden, ob zum Beispiel eine Weiterbehandlung mit dem Inhalator möglich ist.
Auch bei Diabetes mellitus und bei diagnostiziertem Kaliummangel kann die Behandlung unter strenger Aufsicht des Arztes, sowie unter äußerster Vorsicht des Patienten im Einzelfall erfolgen. Nicht behandelt werden sollte innerhalb der Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Warum ist Sultanol verschreibungspflichtig?
Bei Sultanol handelt es sich um ein Bedarfsmedikament gegen Asthma und andere Erkrankungen der Atemwege und der Lunge. Da das Präparat zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen und bei Falschbehandlung zur Verschlimmerung der Symptome, bis hin zum Atemstillstand führen kann, ist eine Behandlung ohne vorherige Diagnostik vom Arzt ausgeschlossen.
Gesunde oder Gegenanzeigen aufweisende Menschen würden bei einer Verwendung des Inhalators hohe Risiken eingehen, da das Medikament zum Beispiel gegenteilig wirken und für Krämpfe in den Bronchien und in der Lunge sorgen kann.
Die Einnahme erfolgt unter regelmäßigen Kontrollen beim Arzt, die sich auf den Kaliumhaushalt, die Herz-Kreislauf-Funktion und auf den Blutdruck beziehen.
Die Verschreibungspflicht in Deutschland ist eine Entscheidung, die nicht zuletzt aufgrund der vielen Nebenwirkungen und der Gefahren bei Überdosierungen getroffen wurde.
Atemnot und starker Hustenreiz, ein Engegefühl in der Brust und weitere Beschwerden im Bezug auf die Bronchien und die Lunge können verschiedene Ursachen haben.
Ohne eine umfassende Untersuchung beim Spezialisten können Herzerkrankungen oder eine Lungenentzündung, chronische Bronchienleiden und sonstige Kontraindikationen für Sultanol verkannt werden.
Wo und wie kann ich Sultanol online kaufen?
Auch wenn Sultanol verschreibungspflichtig ist, kann man es in Online Apotheken bestellen. Die Grundlage für einen Medikamentenversand beim Online-Kauf ist ein vom Arzt ausgestelltes Rezept.
Das heißt, dass man in diesem Fall um einen Präsenzbesuch in der Arztpraxis nicht umhin kommt, da die Einsendung des Rezepts die Voraussetzung für den Versand aus der Online Apotheke ist. Im Vergleich zu lokalen Apotheken vor Ort liegen die Kosten für Sultanol unter dem Preis, der beim Apotheker am Wohnort bezahlt wird.
Der Versand aus einer Online Apotheke erfolgt binnen 24h und setzt somit keine lange Wartezeit voraus. Wer sein Rezept online an die Apotheke übersendet, kann damit rechnen, dass sein Inhalator noch am selben Tag versandt wird.
Sultanol mit Online-Rezept online bestellen
Eine weitere Möglichkeit für den Bezug von Sultanol ist die Online Arztpraxis DoktorABC. Patienten können hier von einer Online-Rezeptausstellung profitieren und sich das Medikament bequem nach Hause schicken lassen.
In diesem Fall ist kein Besuch beim Arzt vor Ort nötig. Für die Diagnostik füllt der Patient einen Fragebogen aus, in dem er alle Beschwerden, bereits verordnete Medikamente und begleitende Fragestellungen ehrlich und ausführlich beantwortet.
Ein erfahrener Mediziner prüft die Angaben und stellt das Rezept aus, sofern nichts gegen die Verordnung von Sultanol spricht. Das Online-Rezept wird direkt von der Online Arztpraxis aus in die angeschlossene Internetapotheke geschickt, die den Versand vorbereitet und das Medikament auf den Weg zum Patienten bringt.
Sultanol mit Online Rezept
Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Wichtiger Hinweis:
Erkältung-Loswerden.com informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.



Dieser Artikel wurde zuletzt am 12.09.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Erkältung-Loswerden.com
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte
Quellen
- Regular inhaled salbutamol and airway responsiveness to allergen. D.W. Cockcroft, FRCP(C) et al. The Lancet, Volume 342, Issue 8875, 2 October 1993, Pages 833-837. URL: thelancet.com
- Beipackzettel von SULTANOL Dosier Aerosol 200 Hub. In: © Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG – Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten. URL: www.apotheken-umschau.de
- Schweizer C, Saugy M, Kamber M (September 2004). “Doping test reveals high concentrations of salbutamol in a Swiss track and field athlete“. In: Clinical Journal of Sport Medicine. 14 (5): 312–5.
- Untersuchung zu Wirksamkeit und Verträglichkeit der Dauertherapie eines Langzeit Beta 2 Sympathimimetikums . Gabriele Oepen; Hohe Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. URL: hss.ulb.uni-bonn.de
- Asthma bronchiale: Wie sicher sind lang wirkende Beta-2-Sympathomimetika? In: Deutscher Apotheker Verlag. URL: deutsche-apotheker-zeitung.de