Prospan® Hustensaft gegen Husten

Welches Arzneimittel hilft schnell und zuverlässig bei Erkältung und Husten? Eine Erkältung wird sehr oft von einem lästigen Husten begleitet, gegen den nicht unbedingt gleich schweres Geschütz aufgefahren werden muss.

Meistens hilft das pflanzliche Mittel Prospan® Hustensaft, um den Hustenreiz zu lindern und den Schleim zu lösen.

Worum handelt es sich beim Prospan® Hustensaft?

Ein probates Mittel gegen Husten ist Prospan® Hustensaft aus Efeuexktrakt. In einem einzigartigen, patentierten Verfahren kommen hier ganz besonders die heilenden Wirkstoffe des Efeus zum Einsatz.

Prospan® Hustensaft

In der Volksheilkunde fanden traditionell sowohl Frischpflanzenexktrakte als auch getrocknete Kräuter schon immer bei Husten und Erkältungskrankheiten Verwendung. Nachweislich wurde Efeu bereits im 16. Jahrhundert zur Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Ein Arzt entdeckte dann durch Zufall im 19. Jahrhundert die heilsame und heilkräftigende Wirkung der Inhaltsstoffe von Efeublättern. In einem patentierten Verfahren wird heute Prospan® Efeu-Spezial-Extrakt EA 575® aus dem Trockenexktrakt gewonnen und entfaltet eine schonende, dabei aber tiefgreifende Wirkung.

Das Geheimnis besteht in der Gewinnung aus den getrockneten Blättern und in den, in einem speziellen Verfahren aufgeschlossenen Wirkstoffen.

Im frischen Zustand ist Efeu giftig und kann auf der Haut sogar allergische Reaktionen auslösen. Prospan® Hustensaft ist jedoch sehr gut verträglich und im Vergleich zu anderen Mitteln vielseitig anwendbar.

Efeu
Efeu

Anwendungsgebiete und Wirkungsweise

Prospan® Hustensaft wird vor allem bei sämtlichen Erkältungskrankheiten mit Husten als Begleiterscheinung verwendet. Das Präparat wirkt hierbei sowohl hustenlindernd als auch schleimlösend.

Hervorzuheben ist die gleichzeitig krampflösende Wirkung der Inhaltsstoffe des Efeus. Dies macht Prospan® Hustensaft zu einem therapeutischen Phytopharmaka bei

Das Abhusten wird durch die Schleimlösung und die Verflüssigung von Bronchialsekreten erleichtert. Deshalb wird Prospan® Hustensaft auch oft als begleitendes Therapeutikum bei Lungenentzündung (Pneumonie) eingesetzt. Außerdem wirkt das Mittel abschwellend, so dass das Atmen erleichtert wird.

Wirkungweise auf einen Blick:

Welche Inhalts- und Wirkstoffe sind in Prospan® Hustensaft enthalten?

Das Medikament setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

Wirksam sind in den Phytopharmaka wie Prospan® Hustensaft die sogenannten Saponine. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sie schleimlösend wirken, also sekretolytisch, aber auch fungizid wirksam sind, das heißt gegen Pilze und Bakterien eingesetzt werden können.

Ebenso sind sie entzündungshemmend und schützen die Schleimhaut. Wie bei der Seife, bilden Sie einen schützenden Film.

Dosierung und Dauer der Anwendung

Husten kann sehr quälend sein, vor allem nachts, wenn der Körper die notwendige Ruhe und den Schlaf braucht, um zu regenerieren. Deshalb ist die Einnahme eines Medikaments eine spürbare Erleichterung. Unterschiede gibt es bei der Anwendung und Dosierung von Kindern und Erwachsenen. Es wird empfohlen:

Dosierung von Prospan® Hustensaft bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren

Es werden dreimal täglich jeweils 5 ml im Messbecher eingenommen. Dies entspricht einer Tagesgesamtdosis von 105 mg Efeublätter-Trockenextrakt. Je nach Schwere der Erkrankung kann die Dosierung bei Erwachsenen auf bis zu 7,5 ml dreimal täglich erhöht werden.

Dosierung von Prospan® Hustensaft bei Kindern von 6 bis 12 Jahren

Hier sollte eine Tagesdosis von 10 ml verabreicht werden. Dies entspricht einer Einzeldosis von 5 ml zweimal täglich, bzw. einem Efeublätter-Trockenextrakt von 70 mg.

Dosierung von Prospan® Hustensaft bei Kindern unter 6 Jahren

Die Einzeldosis beträgt hier 2,5 ml, die zweimal täglich verabreicht wird. Dies entspricht einem Efeublätter-Trockenextrakt von 35 mg.

Bei Kindern unter einem Jahr sollte nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Einnahme erfolgen. Der Saft sollte vor den Mahlzeiten, bzw. nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Vor jedem Gebrauch muss die Flasche kräftig geschüttelt werden.

Die Dauer der Anwendung richtet sich jeweils nach der Schwere der Erkrankung. Im allgemeinen klingen die Symptome jedoch nach einer Woche ab.

Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten sollte bei einer hartnäckigen oder chronisch verlaufenden Erkrankung der Saft noch einige Tage nach Erscheinen der Symptome eingenommen werden.

Darreichung

Prospan® Hustensaft ist in zwei verschiedenen Packungsgrößen erhältlich:

Nebenwirkungen

Sehr selten sind allergische Reaktionen in Form von Atemnot, Schwellungen, Hautrötungen, Hautausschlag, Juckreiz oder Nesselsucht. Es können bei empfindlichen Personen auch Magen-Darm-Beschwerden in Form von Übelkeit, Erbrechen und Druchfall auftreten.

Als Konservierungsmittel wird bei Prospan® Hustensaft Sorbitol eingesetzt. Dieser Zuckeralkohol kann bei Patienten mit einer Zuckerverwertungstörung zu Komplikationen führen.

Wechselwirkungen

Gesundheitsschädliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bislang nicht bekannt.

Gegenanzeigen und Hinweise

Bei Überempfindlichkeit in Form von allergischen Reaktionen auf einen der Inhaltsstoffe in Prospan® Hustensaft sollte das Medikament nicht eingenommen werden, um etwaige Komplikationen und Beschwerden zu vermeiden.

Patienten mit Magengeschwüren und Magenschleimhautentzündung sollten ebenfalls Vorsicht bei der Einnahme von Prospan® Hustensaft walten lassen.

Auch während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte Prospan® Hustensaft keine Anwendung finden. Es liegen dazu bislang nämlich keine hinreichenden Untersuchungen vor.

In Bezug auf das Bedienen von Maschinen und die Verkehrstüchtigkeit sind jedoch keine Einschränkungen bekannt.

Hinweise

Alternative pflanzliche Husten- und Heilmittel

Die Nachfrage nach Phytopharmaka, also gut verträglichen pflanzlichen Heilmitteln steigt.

Auf unserer Seite sind die verschiedenen Packungsgrößen sowie Darreichungsformen des Prospan Hustenmittels wie Saft, Lutsch- und Brausetabletten oder Tropfen übersichtlich gelistet und mit den tagesaktuellen, günstigsten Preisen angegeben.

Effiziente pflanzliche Wirkstoffe sind jedoch unter anderem ebenfalls in Phytopharmaka und Generika wie

Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Wichtiger Hinweis:

Erkältung-Loswerden.com informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Unsere Redaktion
Thomas Fischer
Medizinredakteur
Peter Rühl
Medizinische Online-Redakteur
Carolina Dohme
Autorin & Kooperationsmanagerin

Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.10.2022 geändert.
Freigegeben durch Redaktion Erkältung-Loswerden.com
Letzte Expertenprüfung durch Thomas Fischer, Apotheker & Redakteur für medizinische Fachtexte

Quellen

Wir von Erkältung-Loswerden.com verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.
  1. Prospan Produkte in Übersicht. In: Prospan.de. URL: www.prospan.de, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.
  2. Patienteninformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz® – Prospan® Hustensaft. In: compendium.ch, publiziert am 16.01.2018. URL: compendium.ch, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.
  3. Frank Runkel, Gießen, Lars Prenner und Hanns Häberlein: Ein Beitrag zum Wirkmechanismus von Efeu. In: Pharmazeutische Zeitung online, Fachzeitschrift im Internet für Pharmazie, Medizin, Gesundheitspolitik und Wirtschaft. URL: www.pharmazeutische-zeitung.de, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.
  4. Wirkmechanismus von Efeu bei Atemwegserkrankungen entschlüsselt. In: Ärzte Zeitung Online, Aktuelle Nachrichten aus der Gesundheitspolitik, Medizin, Wirtschaft, Praxis. URL: www.aerztezeitung.de, zuletzt abgerufen am 06. April 2018.